close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Citroën CX

Citroën CX 25 GTI Turbo kaufen: Ratgeber

Nicht x-beliebig

Volker Koerdt Freier Mitarbeiter
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Ratgeber: So einen Citroën CX 25 GTI Turbo kaufen
  2. Der CX ist ein technisches Kuriosum
  3. Auch als GTI Turbo eine Autobahn-Sänfte
  4. Die Schwachstellen
  5. Technische Daten

Der Citroën CX 25 GTI Turbo war ein echter Mercedes-Schreck mit seinen bis zu 168 PS (124 kW) und 220 km/h Höchstgeschwindigkeit. Doch vor allem lockt er mit Fahrkomfort und Nonkonformismus. Unser Ratgeber erklärt, worauf beim Kauf zu achten ist!

Das X war bei Citroën immer ein besonderes Initial, das bei vielen Modellen Verwendung fand. Andererseits war die Marke für manche Wettbewerber ein Satz mit X, weil sie ihrer Zeit voraus war und nicht verstanden wurde. Die DS war jahrelang das Synonym für französische Luxuslimousinen und Avantgarde im Automobilbau. Doch erntete sie zeitlebens x-mal Kritik für so manches unausgereifte und ungewöhnliche Technik-Feature. Ihre Nachfolger waren der CX und später der XM, der so normal war, dass das M als Mainstream interpretiert werden kann. Dem CX blieb zeitlebens ein Sechszylinder versagt, im XM wurden gleich drei unterschiedliche Sechszylinder-Versionen eingebaut.

Doch zunächst trat der CX als Nachfolger der DS ein schweres Erbe an. In die Fußstapfen einer "Göttin" zu treten, war kein himmlisches Vergnügen, und immer mehr Autofans gaben den Glauben an die Marke Citroën auf. Die Folge der Ölkrise traf das Unternehmen besonders hart. Die DS war überaltert, der kapriziöse SM mit Maserati-Motor erfüllte bei Weitem nicht die Erwartungen. So stand Citroën 1974 kurz vor dem finanziellen Ruin. Der damalige Hauptaktionär Michelin übertrug die Aktienmehrheit an Peugeot. Im Oktober 1974 schließlich rollte der erste CX vom Band – satte zehn Jahre vor dem Citroën CX 25 GTI Turbo, um den es sich in diesem Ratgeber dreht. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Citroën ë-C3 (2024 im Video:

 
 

Ratgeber: So einen Citroën CX 25 GTI Turbo kaufen

Doch die Erwartungen der Kundschaft in einen modernen Sechszylinder wurden enttäuscht. Die Limousine, die die Avantgarde der Zukunft verkörpern sollte, startete mit einem Motor der Vergangenheit – einem alten Vierzylinder mit 102 PS (75 kW). Der Kurzhuber mit fünffach gelagerter Kurbelwelle kam schon in der DS zum Einsatz. Aber das außergewöhnliche Design des CX und ungewöhnliche Details wie die konkave Heckscheibe, Lupentacho und Einarmwischer ließen sämtliche Mitbewerber dagegen stinknormal aussehen. Immerhin wurde der CX zum Auto des Jahres gewählt.

Die stärkste Variante, der Citroën CX 25 GTI Turbo, wurde 1984 vorgestellt. Mit einem Garrett-Abgasturbolader mit einem maximalen Ladedruck von 0,7 bar stieg die Leistung auf 168 PS (124 kW). Die Gemischaufbereitung übernahm eine Bosch L-Jetronic. Unser CX GTi Turbo 2 stammt aus dem Jahr 1987 und verfügt schon über einen Abgaskatalysator, der die Leistung auf 156 PS (115 kW) reduziert. Die Serie 2 ist unter anderem an den Plastikstoßstangen zu erkennen. Im Innenraum musste der Trommeltacho hinter einer Lupe den modernen Rundinstrumenten weichen.

 

Der CX ist ein technisches Kuriosum

Citroën CX 25 GTI Turbo
Foto: Frank Ratering

Der 2,5-l-Vierzylinder hängt dank Turbo auch heute noch gut am Gas und spricht in Verbindung mit dem leicht zu schaltenden Fünfgang-Getriebe ordentlich an. Kräftiges Drehmoment ist fast immer in allen Lebenslagen vorhanden. Der Motor, der über eine Kettensteuerung der Nockenwelle verfügt, ist tonal immer präsent, steht aber gut im Futter. Die 233.000 abgespulten Kilometer merkt man weder ihm noch dem Citroën CX 25 GTI Turbo an. Die daunenweichen Sitze mit großer Sitzfläche waren seinerzeit typisch für die französische Fahrphilosophie – man sollte sich so wohl fühlen wie zu Hause im Wohnzimmer. Doch dass man sich nach wie vor nicht gleich so heimisch fühlt wie in der guten Stube, liegt an den Bediensatelliten, die sehr speziell sind, und vor allen Dingen an den Blinkern ohne automatisches Rückstellmoment.

Eine weitere Überraschung bereitet die Lenkung. Die sogenannte DIRAVI-Lenkung ist eine geschwindigkeitsabhängige, hydraulische Servolenkung mit einer automatischen Rückstellung. Als Citroën diese Lenkung 1970 das erste Mal beim SM einsetzte, feierte der französische Hersteller sie als technisches Highlight. In der Praxis erntete sie von Autotestenden jedoch viel Kritik. Und ja: Sie ist schwammig, das gefühllose Rückstellmoment ist gewöhnungsbedürftig. Für jemanden, der nicht täglich einen CX fährt, ist zudem die Bremse eine Herausforderung. Zunächst tut sich beim Betätigen so gut wie nichts. Eine Erhöhung der Pedalkraft hat einen sehr kurzen Pedalweg zur Folge. So ist die Hochdruckbremse schlecht zu dosieren.

 

Auch als GTI Turbo eine Autobahn-Sänfte

Doch genug der Kritik, wenden wir uns den Stärken der Citroën-Sänfte zu. Das Metier auch des Citroën CX 25 GTI Turbo ist das Reisen. Dank gutem Raumgefühl, üppiger Beinfreiheit und dem aufgrund der Hydropneumatik ausgezeichneten Federungskomfort schwebt man gern dem Urlaubsziel entgegen. Der bei höheren Geschwindigkeiten gute Geradeauslauf lässt auch höhere Autobahntempi zu. Die Windgeräusche halten sich für ein Auto aus der damaligen Zeit ebenfalls in Grenzen. Schön ist auch das stilvoll-sportliche Interieur mit übersichtlichen Rundinstrumenten.

Passendes Zubehör für den Klassiker:

Auch interessant:

 

Die Schwachstellen

Der nur 1,36 m hohe CX bietet viel Raum und 507 l Kofferraum. Rost ist bei der komfortablen Reiselimousine ein großes Thema, die Technik ist sehr komplex und nur für Fachleute selbst zu warten.

Karosserie

Die A-Säule im Bereich der Frontscheibe, die Schweller sowie die unteren Türkanten und die Unterseite des Heckdeckels sind besonders rostgefährdet. Auch die Radhäuser und der Hilfsrahmen der Antriebseinheit sollten gründlich überprüft werden. Bei der zweiten Serie ab 1985 ist die Rostvorsorge besser. Der Vorderwagen ist verschweißt, im Fall eines Unfalls wird es teuer. Die Heckscheibe ist ebenso wie die hinteren Seitenfenster verklebt – sie alle können sich lösen.

Technik

Motoren und Getriebe sind robust. Allerdings kommen bei Krümmer und Zylinderkopf Hitzerisse vor. Auch ausgeschlagene Schaltgestänge sind keine Seltenheit. Das komplexe Hydrauliksystem sollte gründlich gecheckt werden.

Ersatzteile

Von Citroën selbst gibt es kaum noch Teile, Zier-Elemente sind schwer zu bekommen. Auch die konkave Heckscheibe ist Mangelware. Immerhin gibt es Anbieter auf dem freien Markt. Auch die rege Citroën-Szene weiß oft Rat.

Kosten

Türen, Lenkung oder Kupplung sind kostspielig. Auch der Unterhalt ist nicht ganz billig. Wartung oder gar Reparaturen sollte beim komplizierten CX nur ein Profi vornehmen.

 

Technische Daten

Classic Cars 02/2022Citroën CX 25 GTI Turbo 2
Zylinder/Ventile pro Zylin.4/2; Turbo
Hubraum2482 cm³
Leistung115 kW/156 PS
Max. Gesamtdrehmoment bei270 Nm 3250/min
Getriebe/Antrieb5-Gang-Getriebe/Hinterrad
L/B/H4659/1770/1360 mm
Leergewicht1398 kg
Bauzeit1986-1989
Stückzahl1.170.645 (CX gesamt)
Beschleunigung
null auf 100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit215 km/h
Verbrauch auf 100 km11,0 l S
Grundpreis (Jahr)44.900 Mark (1987)

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.