close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Chevrolet Orlando

Chevrolet Orlando 2.0 LTZ im Test Chevrolet Orlando 2.0 LTZ

Der amerikanische Familien-Van Chevrolet Orlando bietet Platz für sieben Insassen oder reichlich Stauraum für Baumarktschnäppchen

Eckdaten
PS-kW163 PS (120 kW)
AntriebVorderrad, 6 Gang manuell
0-100 km/h10.3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit195 km/h
Preis24.790,00€

ERSTER TEST: CHEVROLET ORLANDO 2.0 LTZ

Clevere Idee: Mit dem Chevrolet Orlando bieten die Amerikaner hierzulande erstmals einen Siebensitzer an. Doch anders als gewöhnliche Großraumlimousinen startet das in Korea gebaute Fahrzeug als Familien-Van im SUV-Style. Und das ist kein abwegiger Gedanke, denn die meisten Familienväter, die ein praktisches Fahrzeug brauchen, träumen eigentlich von einem Auto für Freizeitaktivitäten. Mit dem Orlando will Chevrolet beides bieten: eine Familienkutsche mit viel Stauraum, die gleichzeitig Abenteuerlust verheißt.

NUR MIT FRONTANTRIEB
Für den Outdoor-Look sorgt die kantig gestaltete und hochaufbauende Karosserie mit Kunststoffschutz an den Radhäusern, schwarz eingefärbten Schwellern und einem angedeuteten Unterfahrschutz unter Front- und Heckspoiler. Doch einen Allradantrieb gibt es für den Orlando nicht.

Mehr Tests & Fahrberichte: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG

Im Innenraum geht es eher gediegen zu. Das Cockpit trägt die Handschrift der Opel-Ingenieure: Schalter, Tasten und Instrumente erinnern an die von Astra und Insignia. Nur die eigentliche Instrumententafel besteht hier aus deutlich abgespeckten, harten Kunststoffteilen mit schlichten Oberflächen.

Die Vordersitze sind bequem ausgeformt. Hier profitieren die Insassen zudem vom 2,76 Meter langen Radstand. In der zweiten Reihe ist der Beinraum jedoch deutlich knapper bemessen. Gut dagegen: Die Rücksitzlehnen lassen sich stufenweise neigen, was auf langen Reisen recht entspannend ist. Die beiden Sitze der dritten Reihe müssen – wenn sie benötigt werden – aus dem Ladeboden hochgeklappt werden und bieten allenfalls Heranwachsenden ausreichend Platz, zumal der Durchstieg in die dritte Reihe gelenkigen Passagieren vorbehalten bleiben sollte. Der nutzbare Stauraum schrumpft wie bei den meisten Siebensitzern in Abhängigkeit von den benötigten Plätzen. Während der Chevrolet Orlando als Fünfsitzer ein Ladevolumen von durchschnittlichen 454 Litern bietet, verkleinert sich das Gepäckabteil bei Nutzung aller sieben Sitze auf 89 Liter. Das reicht gerade noch für zwei Reisetaschen. Doch wenn es sein muss, mutiert der Orlando zum Kleintransporter: Bei komplett umgelegten Rücksitzen in beiden Reihen stehen bis zu 1499 Liter Volumen zur Verfügung.

Motorisierungen: Neben einem 1,8-Liter-Benziner mit 141 PS werden zwei 2,0-Liter-Diesel mit 130 und 163 PS angeboten. Letzteren gibt es wahlweise als Automatik oder Handschalter. Für unsere ersten Testfahrt wählten wir die Top-Motorisierung mit manuellem Schaltgetriebe.

Bereits nach kurzer Warmlaufphase geht das Dieselnageln in ein kultiviertes Grummeln über. Das moderne Common-Rail-Triebwerk überrascht mit erstaunlich leisem Motorenlauf und angenehmer Leistungsentfaltung. Schon bei knapp über 1000 Touren generiert der Motor vehementen Vortrieb. Bei 2000 Umdrehungen erreicht der Selbstzünder sein maximales Drehmoment von 360 Nm und sorgt für ordentlich Schub. Auch in puncto Elastizität kann sich dieser Motor sehen lassen: Für den Spurt von 60 auf 100 km/h benötigt der Chevrolet Orlando im fünften Gang 9,5 Sekunden. Die Getriebegänge lassen sich exakt wechseln – eine Schaltanzeige im Cockpit fordert relativ zeitig zum Hochschalten auf. Eine Stopp-Start-Automatik ist dagegen derzeit für keine der Motorisierung zu haben. Wir kamen allerdings auf unserer Verbrauchsstrecke im Durchschnitt mit 7,5 Litern pro 100 km aus – ein durchaus akzeptabler Wert für den großen 1,7-Tonner, der sich zudem mit seiner riesigen Stirnfläche in den Fahrtwind stemmt.

STRAFF KOMFORTABEL
Der Orlando mit 17-Zoll-Bereifung meistert auch zügig durchfahrene Kurven sicher und nervt nicht mit übermäßiger Seitenneigung. Auf Kopfsteinpflaster trüben dagegen leichte Poltergeräusche den guten Gesamteindruck. Mit den hier montierten Kumho-Reifen Solus KH 17 kommt der Chevrolet erst nach 38,3 beziehungsweise 39,6 Metern (kalt/warm) zum Stehen. Damit liegt der brandneue Chevy Orlando eher am unteren Ende im Klassenvergleich.
Holger Ippen

Technische Daten
Motor 
Zylinder4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter
Hubraum1998
Leistung
kW/PS
1/Min

120/163
3800 U/min
Max. Drehmom. (Nm)
bei 1/Min
360
2000 U/min
Kraftübertragung 
Getriebe6 Gang manuell
AntriebVorderrad
Fahrwerk 
Bremsenv: innenbelüftete Scheiben
h: Scheiben
Bereifungv: 225/50 R 17 V
h: 225/50 R 17 V
Messwerte
Gewichte (kg) 
Leergewicht (Werk)1659
Beschleunigung/Zwischenspurt 
0-100 km/h (s)10.3
Höchstgeschwindigkeit (km/h)195
Verbrauch 
Testverbrauchk.A.
EU-Verbrauch7l/100km (Diesel)
Reichweitek.A.
Abgas-Emissionen 
Kohlendioxid CO2 (g/km)186

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.