close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Chevrolet Corvette C7 Stingray Cabrio 2014: Offener Sportler im Fahrbericht The American Beauty

Die Corvette C7 Stingray ist der amerikanische Sportwagen. Aber erst als Cabriolet wird die Legende vollends zum Superstar. Vorhang auf für ihren coolen Auftritt. Fahrbericht

Die Corvette ist für die große Bühne gemacht. Ein Charakterdarsteller mit Ecken und Kanten plus einer großen Portion Entertainment – vor allem, wenn sie als Cabriolet mit offenem Verdeck ihren Auftritt zelebriert. Der Corvette geht es um Ruhm. Geld spielte in den letzten 60 Jahren nur eine untergeordnete Rolle. Denn anders als das teuer bezahlte europäische Sportwagen-Ensemble lässt sich das 466 PS starke Corvette Stingray Cabriolet bereits für 72.990 Euro engagieren. Porsche verlangt für die offene Vorstellung seines 911 Carrera S Cabrios mit 400 PS stolze 117.906 Euro.

 

Corvette C7 Stingray Cabrio: amerikanischer V8-Sportwagen

Das Vorurteil, der Stoßstangen-gesteuerte V8 und die querliegenden Blattfedern seien ein veraltetes Konzept, widerlegt die Corvette ein ums andere Mal. Nicht zuletzt die Performance des brachialen Kompressor-Topmodells ZR1 hat die Karriere des US-Sportlers nachhaltig angeschoben. Dank Aluminiumstruktur, perfekter Gewichtsverteilung und atemberaubender Kraft aus den Tiefen des mächtigen Achtzylinders etablierte sich die Corvette endgültig in der Hall of Fame der Supersportwagen.

Auch das neue Cabriolet hat einen Aluminiumrahmen. Nahezu alle Anbauteile der Karosserie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Haube und Unterboden fertigt General Motors sogar aus Kohlefaser. Entsprechend austrainiert wiegt der US-Star nur knapp 1500 Kilogramm – zu gleichen Teilen auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Perfekte Basis für eine gute Performance.

Die Corvette liebt die Bewegung. Auf kurvigen Landstraßen entfaltet sie ihr ganzes Talent. Sie folgt exakt den Anweisungen des Regisseurs hinterm Lenkrad. Die elektromechanische Lenkung verwöhnt gegenüber dem schwammigen Bauteil ihrer Vorgänger sogar mit glasklarer Rückmeldung. Der kantige Ami lenkt mit bestechender Agilität ein und baut im Kurvenverlauf eine atemberaubende Querbeschleunigung auf.

Neben der hervorragenden Gewichtsverteilung ein Verdienst der seit Jahrzehnten optimierten Fahrwerksaufhängung an querliegenden Kunststoff-Blattfedern, die zudem für sehr intensiven Fahrbahnkontakt sorgen. Das Sperrdifferenzial und die brachial verzögernden Bremsen runden das Gesamtpaket stimmig ab. Und: Die Corvette ist sensationell leicht beherrschbar.

Jede noch so kleine Information von der Straße oder der Mechanik wird unmittelbar an den Fahrer kommuniziert. Und das nicht nur über die Lenkung, sondern auch übers Gaspedal. Der bullige V8 mit zentraler Nockenwelle und lediglich zwei über Stoßstangen betätigten Ventilen pro Brennraum beeindruckt mit feinnervigem Ansprechverhalten – sobald er seine Lethargie unterhalb von 2500 Touren überwunden hat.

Der V8 will gefordert werden, im Mittelpunkt stehen. Dazu erhebt er ab 3000 Touren seine Stimme und lässt seine Kurbelwelle locker bis über 6000 Umdrehungen hochschnalzen. Nur das manuelle Wechseln der Gänge verlangt vor allem bei niedrigen Drehzahlen etwas Nachdruck. Je höher der V8 dreht, desto flüssiger gelingen die Schaltvorgänge.

In 4,5 Sekunden liegt Tempo 100 an, nur 7,6 Sekunden später tobt die offene Corvette mit 200 km/h über die Piste. Zudem unterstützt das „Active-Rev-Matching“ mit Zwischengasstößen das Herunterschalten. Und der Durchschnittsdurst von 13,9 Liter dank langer Übersetzung (200 km/h bei 2500/min) und Zylinderabschaltung darf angesichts der üppigen Power als genügsam gelten.

TECHNIK
 

CHEVROLET CORVETTE C7 STINGRAY CABRIOLET
Motor V8-Zylinder, 2-Ventiler, Direkteinspritzung
Hubraum 6162 cm3
Leistung 343 kW / 466 PS bei 6000 /min
Max. Drehmoment 630 Nm bei 4600 /min
Getriebe 7-Gang, manuell
Antrieb Hinterrad; elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial
Fahrwerk rundum: Doppelquerlenker, querliegende Blattfedern aus Kunststoff, adapt. Dämpfer, Stabilisator; StabiliTrak (ESP)
Bremsen rundum: innenbelüftete Scheiben; ABS
Bereifung (opt.) v.: 245/35 ZR 19;
h.: 285/30 ZR 20;
Michelin Pilot Super Sport
Felgen v.: 8,5 x 19; h.: 10 x 20
L/B/H 4493/1877/1243 mm
Radstand 2710 mm
Leergewicht/Zuladung 1590 / 250 kg
Kofferraumvolumen 243 l
Abgasnorm Euro 5
Typklassen HP 19/VK 31/TK 30
Messwerte 0-100 km/h in 4,5 s
Elastizität 60 - 100 km/h in 10,5 (6. Gang),
80 - 120 km/h in 13,4 s (7. Gang)
Höchstgeschwindigkeit1 282 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt/warm 32,9/30,9 m
Verbrauch 13,9 l S/100 km
EU-Verbrauch1 12,2 l S/100 km
CO2-Ausstoß1 283 g/km
Grundpreis 72.990 Euro
Unser Fazit

Der offene Stingray-Superstar begeistert nicht nur den Akteur am Steuer, sondern auch das Publikum. Die siebte Generation bestätigt eindrucksvoll, dass der finale Vorhang für die amerikanische Legende noch lange nicht fallen wird.

Michael Godde

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.