Bilder: VW Touareg V6 TDI BlueMotion Technology VW Touareg V6 TDI BMT im Vergleichstest

Nur die wenigsten nutzen Geländewagen tatsächlich im Gelände. Daher setzt VW beim Touareg voll auf Alltagstauglichkeit ...
... SUV-typische Differenzialsperren sind serienmäßig nicht dabei. So spart der Wolfsburger Gewicht und wirkt agiler
Doch selbst mit Geländetechnik an Bord bewegt sich der Touareg fast leichtfüßig
In der Fahrwerkseinstellung "Sport" wird die Federung allerdings bockig
Obwohl der Touareg einige Zentimeter kleiner ist als der Range Rover, bietet er mehr Platz im Innenraum
Im Gegensatz zum Briten fällt die Serienausstattung des Touaregs nicht gerade üppig aus - dafür ist der VW knapp 10.000 Euro günstiger
Zusammem mit dem Terrain-Tech-Paket hat der SUV von VW einen 100-Liter-Tank an Bord - weniger Tankstopps sind das Resultat
Solidität gepaart mit feinen Materialien. Ergonomie, Bedienung und Funktion im Touareg sind top. Touchscreen-Navi für 2.265 Euro
Echte Geländetechnik kostet für den VW Touareg 1.900 Euro extra
In der Standardeinstellung verteilt eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung die Kraft zwischen den beiden Antriebswellen für Vorder- und Hinterachse schlupfabhängig und stufenlos. Das Zentraldifferenzial kann bei Bedarf zu 100 % gesperrt werden
Viel Platz im Fond, gute Kopffreiheit wegen tief montierter Sitze
In den praktisch-rechteckigen Kofferraum passen 580 bis 1.642 Liter
Bequemes Beladen dank Heckabsenkung per Knopfdruck im Kofferraum
Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht gehören zur Serienausstattung des Touareg
Die Bremsen des Touareg sind sehr belastbar und sprechen bissig an
Kultiviert laufender V6 TDI mit 240 PS. Im Test benötigte er 10,5 Liter Diesel