Sie tragen einen Smoking, aber Bentley und Rolls-Royce kämpfen mit harten Bandagen. Denn seit die beiden ...
Foto: Bentley Bentley Mulsanne (2016)
... britischen Edelmarken getrennte Wege gehen, ist zwischen ihnen ein erbitterter Wettbewerb um die Krone im Oberhaus entbrannt. Bislang konnte diese Insignie ...
Bentley Mulsanne (2016)
... der Rolls-Royce Phantom für sich beanspruchen. Doch bald kommt es zu einem Wachwechsel in der Luxusliga: Während die BMW-Tochter mit Blick auf den ...
Bentley Mulsanne (2016)
... bevorstehenden Generationswechsel gerade das vorübergehende Produktionsende für den Phantom angekündigt hat und zwei Jahre Pause einlegt, nutzt ...
Bentley Mulsanne (2016)
... der vornehme VW-Ableger die Gunst der Stunde für ein Update des Bentley Mulsanne und zieht den Luxusliner dabei noch einmal gehörig in die Länge. Seit ...
Bentley Mulsanne (2016)
... Firmenchef Wolfgang Dürheimer im März das Tuch von seinem neuen Flaggschiff gezogen hat, steht deshalb neben dem konventionellen ...
Bentley Mulsanne (2016)
... Mulsanne und dem Mulsanne Speed zum ersten Mal auch eine Version mit gestrecktem Radstand: "Dieses Fahrzeug wird der neue Maßstab für automobilen Komfort", ...
Bentley Mulsanne (2016)
... sagt Dürheimer mit Blick auf die Bentley Mulsanne Langversion und verweist den Rolls-Royce Phantom damit höflich in die zweite Reihe. Für diesen Phantom-Fighter ...
Bentley Mulsanne (2016)
... hat Bentley aber nicht nur ein 25 Zentimeter langes Zwischenstück eingesetzt, die Achsen damit 3,52 Meter auseinander gerückt und die Länge des Luxusliners ...
Bentley Mulsanne (2016)
... auf mehr als 5,80 Meter gestreckt. Die Briten haben den Fond wie im Flugzeug zu einem First-Class-Abteil umgebaut und zum Beispiel neue Liegesessel ...
Bentley Mulsanne (2016)
... mit elektrisch verstellbarer Beinauflage installiert. Dazu gibt es neben der üblichen Orgie in Lack und Leder auch ein neues Infotainment-System, das mit 60 GB-Festplatte ...
Bentley Mulsanne (2016)
... und einem eigenen Tablet-Computer für die Hinterbänkler endlich auf der Höhe der Zeit ist. Genau wie die etwas modernisierten Assistenzsysteme gibt es das ...
Bentley Mulsanne (2016)
... natürlich auch für den normalen Mulsanne sowie für den Mulsanne Speed. Die Langversion ist zwar die wichtigste Neuerung und mit ihrem stattlichen Format ...
Bentley Mulsanne (2016)
... schon von weitem zu erkennen. Doch damit man auch allen anderen Varianten die Modellpflege auf Anhieb ansieht, haben die Briten vor allem die Front ...
Bentley Mulsanne (2016)
... gründlich überarbeitet. Der ohnehin schon stattliche Edelstahlgrill geht deshalb noch einmal acht Zentimeter in die Breite und die LED-Scheinwerfer funkeln jetzt ...
Bentley Mulsanne (2016)
... so auffällig wie kiloschwere Diamanten. Und weil man einen Bentley ja doch die meiste Zeit von hinten sieht, haben die Designer auch am Heck Hand angelegt, ...
Bentley Mulsanne (2016)
... die Schürzen etwas tiefer gezogen und die Grafik der Rückleuchten modernisiert. Nichts geändert hat sich dagegen unter der Haube. Dort bleibt es beim traditionellen ...
Bentley Mulsanne (2016)
... V8-Motor mit 6,75 Litern Hubraum, der in den Chauffeursvarianten auf 512 PS kommt, den 2,5-Tonner binnen 5,1 Sekunden auf Tempo 100 wuchtet und ein Spitzentempo ...
Bentley Mulsanne (2016)
... von 296 km/h ermöglicht. Selbstfahrer im Mulsanne Speed lockt er mit 537 PS, einem Sprintwert von 4,8 Sekunden und einem Spitzentempo von 305 km/h. Wenn ...
Bentley Mulsanne (2016)
... Bentley ab dem Sommer mit der Auslieferung beginnt, haben die Briten erst einmal leichtes Spiel. Denn der Rolls-Royce Phantom als einziges ...
Bentley Mulsanne (2016)
... Konkurrenzmodell wird nur noch für den Rest des Jahres gebaut und macht 2017 ganz Pause.
Das Bentley Mulsanne Facelift (2016) gibt es erstmalig auch in der Langversion EWB. Damit macht Bentley selbst seinem ärgsten Mitbewerber, dem Rolls Royce Phantom, ordentlich Beine. Das ist der Motor!
VW nutzt das Bentley Mulsanne Facelift (2016) und zieht den Luxusliner dabei noch einmal gehörig in die Länge. Seit Firmenchef Wolfgang Dürheimer das Tuch von seinem neuen Flaggschiff gezogen hat, steht deshalb neben dem konventionellen Mulsanne (2016) und dem Mulsanne Speed zum ersten Mal auch eine Version mit gestrecktem Radstand: "Dieser Bentley wird der neue Maßstab für automobilen Komfort", sagt Dürheimer mit Blick auf die Mulsanne Langversion und verweist den Rolls-Royce Phantom damit höflich in die zweite Reihe. Für diesen Phantom-Fighter hat Bentley aber nicht nur ein 25 Zentimeter langes Zwischenstück eingesetzt, die Achsen damit 3,52 Meter auseinander gerückt und die Länge des Luxusliners auf mehr als 5,80 Meter gestreckt. Die Briten haben den Fond wie im Flugzeug zu einem First-Class-Abteil umgebaut und zum Beispiel neue Liegesessel mit elektrisch verstellbarer Beinauflage installiert. Dazu gibt es neben der üblichen Orgie in Lack und Leder auch ein neues Infotainment-System, das mit 60-GB-Festplatte und einem eigenen Tablet-Computer für die Hinterbänkler endlich auf der Höhe der Zeit ist. Genau wie die etwas modernisierten Assistenzsysteme gibt es das natürlich auch für das normale Bentley Mulsanne Facelift (2016) sowie für den Mulsanne Speed. Die Bentley-Langversion ist zwar die wichtigste Neuerung und mit ihrem stattlichen Format schon von weitem zu erkennen. Doch damit man auch allen anderen Varianten die Modellpflege auf Anhieb ansieht, haben die Briten vor allem die Front gründlich überarbeitet.
Bentley Mulsanne Facelift (2016) auch als Langversion
Der ohnehin schon stattliche Edelstahlgrill des Bentley Mulsanne Facelift (2016) geht noch einmal acht Zentimeter in die Breite und die LED-Scheinwerfer funkeln jetzt so auffällig wie kiloschwere Diamanten. Und weil man einen Bentley ja doch die meiste Zeit von hinten sieht, haben die Designer auch am Heck Hand angelegt, die Schürzen etwas tiefer gezogen und die Grafik der Rückleuchten modernisiert. Nichts geändert hat sich dagegen unter der Haube. Dort bleibt es beim traditionellen V8-Motor mit 6,75 Litern Hubraum, der in den Chauffeursvarianten auf 512 PS kommt, den 2,5-Tonner binnen 5,1 Sekunden auf Tempo 100 wuchtet und ein Spitzentempo von 296 km/h ermöglicht. Selbstfahrer im Bentley Mulsanne Speed lockt er mit 537 PS, einem Sprintwert von 4,8 Sekunden und einem Spitzentempo von 305 km/h. Wenn das Bentley Mulsanne Facelift (2016) ab dem Sommer mit der Auslieferung beginnt, haben die Briten erst einmal leichtes Spiel. Denn der Rolls-Royce Phantom als einziges Konkurrenzmodell wird nur noch für den Rest des Jahres gebaut und macht 2017 ganz Pause. Spätestens 2018 allerdings geht das Ringen um die Krone im Oberhaus in die nächste Runde: Dann kontert Rolls-Royce mit einem neuen Phantom. Den wird es dann zwar nicht mehr als Coupé und Cabrio geben, weshalb die Briten jetzt noch einmal jeweils 50 besonders vornehme Exemplare des Zweitürers auflegen. Doch der Zweikampf im Smoking geht definitiv in die nächste Runde.