S4/3er/C-Klasse/Model 3: Connectivity
Connectivity-Test bei Audi S4, BMW 330e, Mercedes C 300 de & Tesla Model 3

Ein Navigationssystem bieten die Ingolstädter ab 2245 Euro an. Darin enthalten ist eine Online-Anbindung, mit deren Hilfe zum Beispiel freie Parkplätze zu finden
sind, Nachrichten oder Wetterinfos empfangen werden. Das Angebot umfasst darüber hinaus einen Wlan- Hotspot. DAB-Empfang kostet 350 Euro. Eine Freisprecheinrichtung ist Serie.
Im BMW 330e ist das frei konfigurierbare Live Cockpit (12,3 Zoll) samt Festplatten-gestütztem Navi und Entertainment-System (32 GB) im Gegensatz zu anderen Dreier-Versionen serienmäßig ab Werk. Mit dabei ist auch eine 4G-Netz-fähige SIM-Karte für eine schnelle Onlineanbindung. Natürlich zählen Verkehrsinfos in Echtzeit auch dazu. Die Möglichkeit des induktiven Ladens kostet 400 Euro.
Foto: Frank RateringDie Mercedes me Connect-Dienste lassen sich über ein LTE-Kommunikationsmodul nutzen. Die dafür notwendige SIM-Karte ist serienmäßig, ebenso ein Radio, das die Smartphone-Anbindung ermöglicht. Digitaler Radioempfang kostet wie bei der deutschen Konkurrenz extra, im Falle der C-Klasse 298 Euro, ein eingebautes Navi mindestens 1012 Euro.
Foto: Frank RateringDinge wie einen großen, hochauflösenden Bildschirm, schnelles Internet oder ein Unterhaltungsangebot in Form von Videospielen sucht man in der Aufpreisliste der Amerikaner vergeblich. All das ist im Tesla Model 3 ebenso serienmäßig wie eine Musikanlage mit tollem Sound oder Digitalradio-Empfang. Ein Vorbild für die Konkurrenz?
Foto: Frank Ratering