Q3/X1/Tucson/GLA: Connecitivty-Test
Connectivity-Test bei Q3,X1, GLA und Tucson

Serienmäßig beinhaltet Audis kompaktes SUVErfolgsmodell ein Radio mit digitalem Empfang und Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Alles andere kostet Aufpreis. So lassen sich die Ingolstädter ein Navi mit mindestens 825 Euro bezahlen. Das große MMI-Navigationssystem mit zahlreichen Online-Diensten kostet gar 2265 Euro. Die Smartphone-Anbindung gibt es für 535 Euro.
Foto: Frank RateringAuch beim X1 sind umfangreiche Online-Dienste serienmäßig an Bord. Das Gleiche gilt für den digitalen Radioempfang und eine Bluetooth-Schnittstelle samt Freisprecheinrichtung. Eine vollumfängliche Smartphone-Anbindung kostet 300 Euro, die induktive Ladefläche für entsprechende Smartphones weitere 500 Euro. Das Navigationssystem liegt bei 1400 Euro.
Foto: Frank RateringIm Vergleich zum Vorgänger kommt der Tucson mit wesentlich verbesserter Multimedia-Ausstattung daher. Bei der getesteten Motorisierung sind Online-Funktionen, Apple CarPlay/Android Auto neben einem DAB-Radio serienmäßig enthalten. Ein Navi kostet aber Aufpreis (1400 Euro). Induktives Laden ist erst ab der zweithöchsten Ausstattungslinie (3800 Euro) Serie.
Foto: Frank RateringDas serienmäßige MBUX-System beinhaltet neben DAB-Radio zahlreiche Online-Funktionen sowie einen WLAN-Hotspot. Wer die Inhalte seines Smartphones auf dem Zentralbildschirm anzeigen lassen möchte, zahlt 357 Euro extra. Die induktive Lademöglichkeit gibt es für 238 Euro . Wie in dieser Klasse üblich, kostet ein Navigationssystem Aufpreis: 1541 Euro.
Foto: Frank Ratering