A6/5er/G80/XF/S90: Connectivity-Test
Connectivity-Test bei A6, 5er, G80, XF und S90

Serienmäßig mit 10,1 Zoll großem Zentraltouchscreen ausgerüstet, sind bei jedem Audi A6 auch Navigation und Online-Remote-Funktionen installiert. Die Smartphone-Integration via Apple CarPlay oder Android Auto kostet 275 Euro extra, eine induktive Ladeschale nochmals 500 Euro, TV-Empfang 1350 Euro.
Foto: Niklas GottaDer 5er BMW ist in dieser Disziplin reich ausgestattet. Live Cockpit Professional, großes Navi, 4G-LTE-Internet samt Hotspot und Smartphone-Integration sind serienmäßig. Eine induktive Ladeschale kostet 600 Euro. Sinnvolle Extras: Head-up-Display (1250 Euro) und das Harman Kardon-Soundsystem( 1100 Euro).
Foto: Niklas GottaDie meisten elektronischen Annehmlichkeiten sind wie bei der Konkurrenz Standard. Dazu gehören Sprachbedienung, Navigationssystem, Internetzugang oder Smartphone-Anbindung. Wer sein Telefon kabellos laden will, muss das prall mit Assistenten gefüllte Technikpaket für 4290 Euro ordern.
Foto: Niklas GottaIn der Basisvariante "S" gibt sich der Jaguar XF geizig. Immerhin sind Android Auto und Apple CarPlay Serie. Erst im mehr als 5000 Euro teureren SE-Ornat ist der neue 12,3-Zoll-Touchscreen samt Navigationssystem und Online-Pack inklusive. Immerhin gehört dann auch das pegelfeste Meridian-Soundsystem dazu.
Foto: Niklas GottaDer Neun-Zoll-Touchscreen bleibt – neu sind beim 2021er-Modell das Infotainmentsystem auf Google-Android-Basis und das digitale Tachodisplay mit 12,3 Zoll für Naviansicht oder Rundinstrumente. Das gehört genau wie Bluetooth und USB-C-Anschlüsse zum Standard. Ein Head-up-Display kostet 1290 Euro.
Foto: Niklas Gotta