A4/3er/C-Klasse: Connectivity-Test
Connectivity-Test bei Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse

Seit dem Facelift 2019 setzt Audi beim A4 auf die dritte Generation des Modularen Infotainmentbaukastens (MIB3) – mit Touchscreen statt Dreh-Drück-Steller. Serienmäßig misst der Mittelbildschirm 10,1 Zoll und verfügt über eine Freisprechanlage sowie WLAN-Hardware. Smartphone-Integration kostet 825 Euro Aufpreis. Das Navisystem inklusive diverser Online- und Remote-Funktionen gibt es für 2245 Euro.
Foto: Frank RateringDer BMW fährt serienmäßig mit dem sogenannten Live Cockpit samt umfangreicher Online-Konnektivität und Freisprecheinrichtung vor. Das Live Cockpit Professional beinhaltet 12,3 Zoll große Digitalinstrumente sowie einen 10,25 großen Touchscreen. Dazu gehören neben der Navigationsfunktion auch WLAN-Hotspot, Remote-Funktionen Sprachassistent, Smartphone-Intergration sowie eine Alarmanlage.
Foto: Frank RateringSerienmäßig rüstet Mercedes die C-Klasse mit einem 9,5 Zoll großen Hochkant-Touchscreen, Sprachsteuerung und umfangreicher Online-Konnektivität aus. Zudem stehen drei Infotainment-Pakete zur Verfügung. In unserem Testwagen war das High-End-Paket (3195 Euro) mit brillant auflösendem 11,9-Zoll-Touchdisplay eingebaut – inklusive Augmented Reality Funktionen, Navigationssystem und Smartphone-Integration.
Foto: Frank Ratering