Der Redaktions-Opel Commodore dient als Beispiel für die Anleitung
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Bei unserem Redaktions-Opel Commodore hält die Scheibe größtenteils noch in der Dichtung. So können wir innen abkleben sowie abdecken und die Scheibe kontrolliert eindrücken
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Im Regelfall ist bei Oldtimern jede Scheibe in eine Gummidichtung eingefasst. Manchmal ist die Dichtung auch noch zusätzlich mit dauerelastischer Masse verklebt. Vorsichtig lösen
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Am besten mit einem stabilen Kunststoffspachtel die Glasreste komplett aus der Nut der Dichtung entfernen. Es dürfen keine Glaskrümel zurückbleiben! Dichtung säubern
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Glaskrümel von oben nach unten aus dem Auto saugen. Viele Splitter fallen leider ins Armaturenbrett und kommen auch noch nach Monaten im Fußraum an. Sisyphus lässt grüßen!
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Mit einem Kunststoffspachtel vorsichtig die Dichtungsreste vom Scheibenrahmen ablösen. Achtung, die Masse sollte nicht in den Innenraum fallen, da sie stark schmiert
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Unsere Gummidichtung ist zum Glück noch in Ordnung. Sie schmiegt sich perfekt an die gebrauchte Verbundglasscheibe, die wir auf die Schnelle auftreiben konnten
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Die alte Dichtmasse klebt überall am Scheibengummi. Nach der Montage an der Scheibe kann man die Reste gut mit Teerentferner und einem Papiertuch ablösen
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Die Dichtung an unserem Redaktions-Commodore hat schon an Spannung verloren. Gerade am Übergang zum Vinyldach droht so Undichtigkeit – hier hilft neue Dichtmasse weiter
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Profis benutzen zum Einziehen der Gummidichtung in den Scheibenrahmen eine Kunststoffkordel, die per Schnureinzieher (etwa zehn bis 15 Euro) in die Dichtung gelegt wird
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Die Kordel wird in die Nut der Dichtung gelegt. Einzieher unten mittig mit Restkordel kurz ankleben, oben eine Schlaufe legen und ebenfalls ankleben, Scheibe unten mittig aufsetzen
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Von außen gleichmäßig auf den Chromrahmen drücken, innen mit der Kordel nah an der Scheibe ziehen, Dichtung beobachten. 30 Zentimeter nach rechts und links ziehen
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Nun oben dasselbe Spiel. Die Scheibe muss unten und oben fixiert sein, bevor man um die erste Ecke biegt. Nicht auf die Scheibe schlagen, Verbundglas platzt in dieser Phase leicht
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Nun die Kordel Stück für Stück um die Ecken ziehen und an den A-Säulen-Mitten aus der Dichtung entfernen. Sollte der Dachhimmel umgeknickt sein, mit Haken nacharbeiten
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Uns erscheint die Scheibe noch ein wenig lose, wohl weil die Dichtung recht alt ist. Mit dauerelastischer Dichtmasse (dünn in die Nut eingebracht) kann man nichts falsch machen
Ratgeber: Oldtimer Frontscheibe ersetzen
Das Gebrauchtteil ist an Ort und Stelle. Noch ein Tipp: Wenn die Kordel beim Einziehen der Scheibe hakt, hilft ein wenig Spülmittel, damit es flutscht. So gelingt der Einbau leichter
Steinschlag auf der Autobahn – schon platzt die Frontscheibe. Wer liefert Ersatz für Oldtimer und wie funktioniert das? Ratgeber
Fast jeder Oldtimerbesitzer hat seinen Wagen zumindest Teilkaskoversichert. Bis auf die Selbstbeteiligung entstehen so in der Regel keine Kosten, doch ärgerlich ist es allemal, wenn bei Tempo 100 eine Einschichtglas-Scheibe (ESG, landläufig auch Sekurit genannt) in tausend kleine Stücke zerspringt.
Gefahr durch Glassplitter
ESG macht viele kleine Splitter, die durchaus zu Schnittverletzungen führen können. Wenn es noch geht, Lüftungsschlitze sofort verstopfen oder zukleben, bevor die Scheibeins Auto fällt. Glasspezialisten wie etwa Pilkington halten für fast alle gängigen Klassiker neue Scheiben ab Lager bereit oder können Scheiben innerhalb weniger Wochen nachfertigen – die Formen sind vorhanden. Es handelt sich um Verbundglasscheiben, die einen Sicherheitsgewinn bedeuten. Da sie zumeist etwas dicker als ESG sind, muss man allerdings prüfen, ob sie zu den alten Dichtungen passen. Die Gummis können zudem porös sein. Auch wenn sie bisher dicht hielten: Einmal aus dem Rahmen gedrückt und wieder hereingezogen, werden Alt-Dichtungen plötzlich wasserdurchlässig. Dann heißt es: Gummi austauschen (wenn es denn Ersatz gibt) und den Chromrahmen in die neue Dichtung hineinfummeln – eine Geduldsprobe. All das erledigt ein Fachbetrieb im Rahmen der Kasko-Leistung. Wenn man selbst Hand anlegen will: Hier ist eine Anleitung am Beispiel unseres Redaktions-Opel Commodore.
BEZUGSQUELLE
Pilkington bietet für ca. 3000
Klassiker entweder die Scheiben ab
Lager oder fertigt sie nach: