close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

VW Karmann-Ghia/Opel GT: Classic Cars

Alltagsflucht in Karmann-Ghia und Opel GT

von Michael Gorissen
Inhalt
  1. Classic Cars-Duell zwischen VW Karmann-Ghia Typ 34 & Opel GT 1900
  2. Kraft im Opel GT 1900, Eleganz im VW Karmann-Ghia 34
  3. Technische Daten von Karmann-Ghia Typ 34 und Opel GT

Opel und VW bauten nicht nur reine Vernunftautos. Anfang der 60er-Jahre bedienten sie auch die aufkommende Freizeitkultur – auf je ganz eigene Weise. Classic Cars-Vergleich zwischen VW Karmann-Ghia Typ 34 und Opel GT 1900!

Als das Hazy Osterwald-Sextett 1961 "Geh'n Sie mit der Konjunktur" trällerte, waren die Schlagersänger reichlich spät dran. Der Geruch der allgegenwärtigen Steckrübensuppe war längst verzogen, und der Pfennig musste nicht mehr dreimal umgedreht werden. Das deutsche Bundesbürgertum hatte sich schon für einen Käfer, Kadett oder vielleicht sogar ein Cabrio entschieden – je nachdem, wie viel Geld das Wirtschaftswunder bereits in die einst leeren Taschen gespült hatte. Wer zudem noch Pinke-Pinke für den Freizeitspaß besaß, der fand das passende Spielzeug auf dem VW-Stand der IAA 1961. Mit dem Typ 3 präsentierte die Marke nicht nur ihre erste Mittelklasse-Limousine, sondern zeigten vis-a-vis eine Coupé-Version.

Der bei Karmann in Osnabrück gefertigte Typ 34 sorgte mit dem gewagten Design der Carozzeria Ghia für Aufsehen. Seine markanten Gürtellinien-Kanten erinnerten an den Chevrolet Corvair. Sie laufen bis in die Fahrzeugfront über die vier Scheinwerfer und lassen das Coupé elegant-streng wirken. Eine mutige Design-Entscheidung, wobei das Trapezdach des VW Karmann-Ghia Typ 34 über großen Fensterflächen wiederum absolut modisch war. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Classic Cars  Ford Escort RS & Renault 8 Gordini: Classic Cars
Ford Escort RS/Renault 8 Gordini Slalom-Tänzer der 60er und 70er

Der VW Karmann-Ghia Typ 34 (1969) und der Opel GT 1900 (1968) im Video:

 

Classic Cars-Duell zwischen VW Karmann-Ghia Typ 34 & Opel GT 1900

Seinerzeit  beliebte Stilmerkmale zeigen sich auch im Innenraum. Schwarzes Kunstleder umgibt das Holzfurnier des Armaturenbretts mit den großen Rundinstrumenten. Weiche Sessel und ein großes Zweispeichen-Lenkrad mit Hupenhalbring lassen den VW Karmann-Ghia Typ 34 als kommoden Gleiter erscheinen. Bei so viel stilvoller Eleganz mussten sich die Opelaner:innen etwas anderes einfallen lassen. Die Antwort ließ zwar auf sich warten, fiel dafür umso lauter aus. 1968 kam der Opel GT auf den Markt. Der Werbeslogan versprach: "Nur Fliegen ist schöner." Kerniger formulierte es die AUTO ZEITUNG: "Ein konsequent gebauter Sportwagen, ein harter Spaß für harte Männer." Auch die Kundschaft war überzeugt: 103.000 Mal verkaufte sich der GT insgesamt bis zu seinem Produktionsende im Jahr 1973. Das GT-Design war dem Coke-Bottle-Stil des amerikanischen Sportwagens Corvette C3 nachempfunden. Dennoch war der Opel GT 1900 keine schnöde Kopie, sondern versprühte einen eigenen Charme.

Auch interessant:

Deutlich schlanker und zugleich mit geschmeidigerer Linie wirkt der Opel sportlich-elegant. Auch die zentral angeordneten Endrohre sind eher dezent als Protzerei. Der GT erinnert an eine wohlgeformte und dennoch zierliche Dame, die auch im Detail viel Wert auf ihr Äußeres legt. Was nicht zuletzt an den großen Kulleraugen liegt, die der GT mit einem Ruck am Hebel hinter dem Schaltknüppel aufschlägt. Doch wussten schon die AZ-Tester: "Wer schön fahren will, muss leiden." Sie attestierten dem Opel GT 1900 eine sehr tiefe Sitzposition und einen schon fast gefährlich großen toten Winkel. Da hilft nur ein Blick nach vorne: Das kleine Holzlenkrad mit gebürsteten Metallstreben steht demonstrativ vor der Brust. Dahinter versprechen zwei große Rundinstrumente schöne Zeiten: Links reicht der Drehzahlmesser bis 7000 Umdrehungen, rechts steht am Ende der Tachoskala eine 240. Öldruck-, Temperatur- und Tankanzeige liegen ebenfalls im Blickfeld.

Classic Cars Opel GT 1900: Classic Cars
Opel GT 1900: Classic Cars Forever Young

 

Kraft im Opel GT 1900, Eleganz im VW Karmann-Ghia 34

Unter der Fronthaube des Opel GT 1900 mit ihrem auffälligen Powerdome werkelt der bekannte 1,9-Liter-Motor aus dem Rekord C, der im GT 90 PS (66 kW) an die Hinterachse liefert. Und diese machen bei einem Leergewicht von unter einer Tonne richtig Spaß. In scharf gefahrenen Kurven ist am kleinen Lenkrad zwar reichlich Kraft vonnöten, doch lässt sich der rote Blitz mit geringem Lenkeinschlag präzise durch Kurven manövrieren. Auf einer geraden Landstraße zieht er mühelos an Sonntagsfahrer:innen vorbei, und man fragt sich dabei, wie viel Spaß solche Überholmanöver zu Zeiten der 34 bis 50 PS (25 bis 37 kW) starken Käfer gemacht haben müssen. Bei diesem Gedanken wird einem erst bewusst, dass 1969 auch der VW Karmann-Ghia Typ 34 Opfer eines rasant vorbeiziehenden GT gewesen sein könnte. Denn wie bei VW bis dahin üblich steckt auch im Karmann ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor.

Flankiert von zwei Fallstromvergasern leistet das 1,6-Liter-Triebwerk solide 54 PS (40 kW). Damit ist der Typ 34 keineswegs untermotorisiert, obwohl er im Vergleich zum Opel GT 1900 gut doppelt so lange für den Standardsprint von null auf 100 km/h benötigt. Das könnte der Grund dafür gewesen sein, weshalb ihn Spötter:innen "Hausfrauen-Porsche" oder "Sekretärinnen-Ferrari" nannten. Sollen sie doch gesagt haben, was sie wollen! Der Fahrkomfort ist jedenfalls prima. Sanft federt der Typ 34 über den Asphalt und bügelt Unebenheiten in Verbindung mit den großen 15-Zoll-Rädern geschmeidig weg. Dank seiner modernen Schräglenker-Hinterachse gibt es auch am unproblematischen Fahrverhalten nichts zu meckern. Der VW Typ 34 stand für entspanntes Dahingleiten. Wer am Wochenende auf bergigen Pässen Fahrspaß haben wollte, griff lieber zum Opel GT. Auch heute noch kann man dem Hazy Osterwald-Sextett nur beipflichten: "Geh'n Sie mit auf diese Tour."

Classic Cars Kaufberatung: VW Karmann-Ghia Typ 14
VW Karmann-Ghia Typ 14 Kaufberatung zum Schönling

 

Technische Daten von Karmann-Ghia Typ 34 und Opel GT

VW Karmann-Ghia Typ 34: Daten und Fakten
Antrieb
4-Zyl.-Boxer, luftgekühlt; im Heck eingebaut; 2-Ventiler; eine untenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder; zwei Solex-Fallstromvergaser; Bohrung x Hub: 85,5 x 69 mm; Hubraum: 1584 cm3; Verdichtung: 7,7:1; Leistung: 37 kW/54 PS bei 4000/min; maximales Drehmoment: 110 Nm bei 2200/min; Dreistufen-Automatik (Option); Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Zweitürige Coupé-Karosserie auf Zentralrohrrahmen verschraubt; Radaufhängung vorn: Doppelkurbellenker, diagonal liegende Drehstabfedern, Stabilisator; hinten: Schräglenkerachse, Drehstabfedern; v./h. Teleskopstoßdämpfer; Schnecken-Rollen-Lenkung; Bremsen: v./h. Scheiben/Trommeln; Reifen: 185/80 SR 15; Räder: 4,5 x 15
Fahrleistungen¹
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 25,0 s; Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h; Verbrauch: 12,5 l / 100 km
Eckdaten
L/B/H: 4280/1620/1335 mm; Radstand: 2400 mm; Spurweite v./h.: 1310/1346 mm; Leer-/Gesamtgew.: 910/1310 kg; Tankinhalt: 40 l; Bauzeit: 1961 bis 1969; Stückzahl: 24.505;Preis (1969): 9154 Mark

¹ Werksangaben

Opel GT 1900: Daten und Fakten
Antrieb
4-Zylinder; vorne längs eingebaut; 2-Ventiler; eine seitlich liegende Nockenwelle, Kettenantrieb; ein Register-Fallstromvergaser; Bohrung x Hub: 93 x 69,8 mm; Hubraum: 1897 cm 3 ; Verdichtung: 9,5:1; Leistung: 66 kW/90 PS bei 5100/min; max. Drehmoment: 149 Nm bei 2500-3100/min; Viergang-Getriebe; Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Zweitüriges Coupé, selbsttragende Ganzstahlkarosserie; Radaufhängung vorn: Doppelquerlenker, Querblattfeder; hinten: Zentralgelenk-Starrachse, Schraubenfedern; v./h. Teleskopstoßdämpfer; Zahnstangenlenkung; Bremsen: v./h. Scheiben/Trommeln; Reifen: 165 HR 13; Räder: 5 x 13
Fahrleistungen¹
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 12,2 s; Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h; Verbrauch: 11,6 l / 100 km
Eckdaten
L/B/H: 4113/1580/1225 mm; Radstand: 2431 mm; Spurweite v./h.: 1254/1284 mm; Leer-/Gesamtgew.: 940/1160 kg; Tankinhalt: 55 l; Bauzeit: 1968 bis 1973; Stückzahl: 99.890 (nur GT 1900); Preis (1968): 11.877 Mark

¹ AZ 14-15/1972

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.