40 Jahre AUTO ZEITUNG - Highlights der 70er
Meilensteine der 70er
Datsun 240Z
Die Japaner kommen
Alfasud
Moderne Zeiten bei Alfa Romeo. Der Alfasud ist ein Kompaktwagen mit Frontantrieb und Schrägheck. Gebaut wird er in einer eigenen Fabrik in Süditalien. Angeblich rostete der Alfasud noch schneller als alle anderen Autos seiner Zeit – das stand dem dauerhaften Erfolg des gut gemachten Viertürers ein wenig im Weg
Audi 80
Das noch frühe, filigrane Modell der Mittelklasse diente als Vorlage für den VW Passat. Der Passat wurde zur Leitwährung in der Mittelklasse, Audi wurde viel später Premium
BMW 3er
Nicht mehr so toll flink wie der 02, sagten die Fans. Mit dem ersten 3er wurde die kleine BMW-Limousine größer, schwerer und etwas behäbiger. Der 323i mit 143 PS starkem Sechszylinder zeigte dann wieder die Fähigkeiten der Kombination kleines Auto – großer Motor
Datsun 240Z
Die Japaner kommen. Und das gewaltig. Datsun/Nissan zum Beispiel mit dem Sportcoupé 240Z: Lange Haube, Reihensechszylinder, Hinterradantrieb und Einzelradaufhängung. Ganz ehrlich: Die Dame wäre nicht nötig gewesen. Das sorglose Drapieren von Mädchen auf Blech ist jedoch absolut zeitgenössisch
Datsun 1000
Begann hier der Begriff „Reisschüssel“ hochzukochen? Die Japaner punkteten mit Buchhalter-Tugenden und ornamentalem Design
Meilensteine der 70er
Ford Capri Capri! Kinder der 80er denken an ein Getränk im Plastikbeutel, Führerscheinneulinge der 70er träumten vom Capri RS 2600 (Foto). Oft genug wurde es ein 1300er mit 50 PS, der 1971 genau 7781 Mark kostete. Der 150-PS-Sechszylinder war 15.799 Euro teuer
Ford Fiesta
Kölsche Jung: In Köln-Niehl rollt bis heute der Fiesta vom Band. Die Produktion lief 1976 an, es war der erste Kleinwagen von Ford. Und das erste Modell mit Quermotor und Frontantrieb im Programm des amerikanisch-eurpäischen Herstellers. Die vorn quer eingebauten Vierzylinder leisteten zwischen 40 und 66 PS
Ford Granada
Kontrastprogramm: Der üppig verchromte Granada mit Heckantrieb, großen Motoren und üppigem Platzangebot. Ein Segment, das Ford damals selbstbewusst besetzte
Honda Accord
Das Jahrzehnt der Japaner: Aus dem Osten kamen neue Marken – zunächst ohne Image. Autos wie der Honda Accord boten wenig Aufregendes, verlangten jedoch nicht viel und erarbeiteten sich einen guten Ruf
Lamborghini Countach
Weil ein Traktorenhändler sich erst über Ferrari und dann über Enzo Ferrari aufregte, baute er selbst Sportwagen. Der Lamborghini Countach sieht aus, als wäre sein Designer ebenfalls sehr wütend gewesen. Überliefert ist, dass der Countach bis 1990 beeindrucken konnte
Mazda 323
Mazda brachte den 323 in mehreren Varianten auf den deutschen Markt
Mercedes T-Modell
Doppelte Premiere: Mercedes war sich mit dem W 123 nicht mehr zu fein für einen Kombi und brachte das T-Modell auf den Markt. Volvo und Ford bauten zu der Zeit schon ähnlich geräumige Autos. Keiner hatte jedoch so feinen Teppich im Laderaum und kein Hersteller mied so sehr das Wort Kombi wie die Schwaben. Der 300 TD Turbodiesel hatte den ersten Pkw-Turbodiesel unter der Haube, sein drei Liter großer Fünfzylinder leistete 125 PS
Mercedes S-Klasse (W 126)
Wegen der Ölkrise speckte die S-Klasse ab. Es endete die Zeit der Chromstoßstangen, die Karosserie wurde sanft geglättet. Das tat dem Cw-Wert gut und der EleganzLieferbar waren Sechs- und Achtzylindermotoren von 156 bis 300 PS. Neben der Limousine mit kurzem und langem Radstand gab es auch ein Coupé. Der W 126 war laut Mercedes das erste Auto, dessen Fahrgastzelle einen versetzten Aufprall unbeschadet überstand
Mercedes G
Mit einem G lassen sich große Sprünge machen. Vererben kann man das Auto danach angeblich immer noch. Der Gelände-Benz wird seit 1979 weitgehend in Handarbeit gebaut. Technisch passte Mercedes den G immer wieder an. Damals und heute kostet ein G so viel wie eine S-Klasse
Opel Manta A
Je nach Ausstattung und Motor ist der Manta heißer Feger oder gemütlicher Cruiser. Speziell der Manta A überzeugt mit Vinyldach, plüschiger Berlina-Ausstattung und Automatikgetriebe auch ältere Kunden. Zum Jugendidol wird später der Manta B. Doch das ist eine andere Geschichte
Opel Kadett C
Beim Kompakten Kadett setzt Opel bis 1979 auf die angetriebene hintere Starrachse. Kräftige Motoren und knackige Fahrwerke sorgen für Spaß am Steuer. Echte GT/E mit 110 PS starkem Zweiliter-Einspritzer sind heute rar
Porsche 911 Turbo
Der Turbolader kommt in die Großserie. Der Dreiliter-Sechszylinder-Boxer des 911 Turbo leistet 260 PS. Eines der schnellsten Autos seiner Zeit
Porsche 924
So erfolglos, wie manchmal behauptet wird, war der Porsche 924 gar nicht; die Baureihe 924/944 zählt zu den meistverkauften Sportwagen. Der Frontmotor-Porsche nutzt viele Teile aus dem VW-Audi-Regal, auch der Zweiliter-Vierzylinder stammt von dort. Für eine gute Straßenlage sorgt der Antrieb über Transaxle – Motor vorn, Getriebe und Antrieb hinten
Porsche 928
Eigentlich sollte der 928 den 911 ablösen. Doch der Elfer lebt noch und der 928 ist lange eingestellt. Das Coupé mit wassergekühltem Frontmotor ist eine Designikone der 70er und ein kapriziös teures Auto, wenn es in die Werkstatt muss
Range Rover
Prototypen wie das Fotoauto hatten noch keine Schriftzüge. Von 40 handgemachten Exemplaren überlebten bis heute 28 – eine übliche Land-Rover-Quote. Denn unter dem Blech steckt die Robustheit eines Land Rover. Der Innenraum ist dafür feudaler, das Image ungleich höher. Manche bezeichnen den Range Rover als Mutter aller SUV. Mit dem Unterschied, dass der Range wirklich überall durchkommt. Unter der Haube arbeitet ein ursprünglich von Buick entwickelter V8 mit 3,5 Liter Hubraum, der 145 PS leistet und für einen Geländewagen sehr ordentliche Fahrleistungen und einen guten Antriebskomfort ermöglicht
Saab 99 Turbo
Als die Saab-Leute ihren Kunden mehr Leistung anbieten wollte, entdeckten sie den Turbolader als beste Lösung. Aus einem Zweiliter-Vierzylinder holten die Ingenieure 145 PS, bauten den Motor in die Karosserie des 99 und weckten damit die Neugier jener, die sich einen BMW 528 kaufen konnten, aber nicht wollten
Volvo 1800 ES
Ein zweitüriger Kombi? Ein Coupé mit Heckklappe? Der „Schneewittchensarg“ hat keine Vorbilder, dafür Nachahmer: BMW Z3 Coupé, Volvo C 30. Nach Deutschland kamen nur wenige Hundert 1800 ES, Volvo war in Deutschland Anfang der 70er eine relativ neue Marke. Von 8077 gebauten Exemplaren gingen 80 Prozent in die USA
VW Scirocco
In einem Vergleichstest von 1974 schrieb die AUTO ZEITUNG: „Der Scirocco empfiehlt sich als ausgesprochen sportliches Auto. Er distanziert die gesamte Konkurrenz durch ein ungemein sportlich reagierendes Fahrwerk und eine ebenso direkte Lenkung.“ Mit Frontantrieb und Quermotor war das Copé viel moderner als die Konkuurrenz oder der Käfer
VW Golf I
Nach viel zu langem Käfer-Einerlei und diversen Ableitungen des Heckmotor-Prinzips ging VW mit einem Schlag zur Moderne über und schuf den Golf
VW Golf I
VW Golf I
VW Golf I GTI mit Konkurrenten
Test des Golf GTI und seiner Konkurrenten Opel Kadett GT/E und Ford Escort RS
Meilensteine der 70er
Meilensteine der 70er
Meilensteine der 70er
Meilensteine der 70er
Meilensteine der 70er
Die Kompakten bekommen Frontantrieb, der Diesel wird interessant und neue Modelle erobern den Markt. Die Japaner starten ihren Angriff auf das europäische Auto-Establishment. Und der Turbo sorgt für Druck
In den 70ern entstehen Modelle und Varianten, wie wir sie heute kennen. Sicherheit und Verbrauch rücken in den Fokus
Quereingebauter Motor, Frontantrieb, Schrägheck mit großer Klappe – diese heute weit verbreitete Kombination setzt sich in den 70ern in kleineren Klassen durch. Mit VW Golf und Passat entstehen Protagonisten dieses Konzepts, die wir heute – über mehrere Generationen weiterentwickelt – immer noch fahren. Auch der Kombi, zuvor eher etwas für Handwerker, kommt zu Ehren: Spätestens seit 1977, als Mercedes mit dem T-Modell des W123 seinen ersten Großserien-Kombi vorstellt, ist er hoffähig.
Würden Sie heute noch mal die Führerscheinprüfung bestehen? » Testen Sie Ihr Wissen beim spannenden Fahrschul-Test der AUTO ZEITUNG
Nach der Ölkrise von 1973 mit autofreien Sonntagen rückt das Thema Verbrauch in den Fokus. Der noch raue und lahme Diesel arbeitet sich aus der Taxi-Nische heraus. Ebenfalls langsam geht’s bei der Sicherheit voran: Mit 21332 Verkehrstoten erreicht die Bundesrepublik 1970 einen traurigen Höhepunkt. Die Anschnallpflicht ohne Strafe bringt zunächst wenig. Scheibenbremsen und Bremskraftverstärker setzen sich zunehmend durch, 1978 bietet Mercedes das erste ABS von Bosch an.Werner Müller
AUTO ZEITUNG