close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Toyota Urban Cruiser

Toyota Urban Cruiser (2025): Preis, Antrieb (Reichweite) & Bilder

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Der Toyota Urban Cruiser ist das Serienmodell auf Basis des 2023 vorgestellten Urban SUV Concept, das in der zweiten Jahreshälfte 2025 zum Preis ab 29.990 Euro auf den Markt kommt. Die Reichweite des kompakten Elektro-SUV beträgt maximal 420 km.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Toyota Urban Cruiser (2025) ab 29.990 Euro
  2. Antrieb: Drei Leistungsstufen, zwei Batteriegrößen sowie Front- & Allradantrieb
  3. Exterieur: Robustes Auftreten bei 4,29 m Länge
  4. Interieur: Klimasteuerung mit eigenen Knöpfen
  5. Das sind die Assistenzsysteme im Toyota Urban Cruiser (2025)
  6. Fazit

 

Preis: Toyota Urban Cruiser (2025) ab 29.990 Euro

Der Toyota Urban Cruiser (2025) ist nach dem Toyota bZ4X das zweite batterieelektrische Modell des japanischen Autobauers und somit ein weiter Schritt in Richtung des Ziels von Toyota Motor Europe, bis zum Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu sein. Entgegen unserer Erwartung heißt das neue Modell nicht bZ2X. Die Bezeichnung Urban Cruiser indes könnte einigen noch ein Begriff sein, denn ein Kompakt-SUV mit diesem Namen war bereits von 2009 bis 2014 im Toyota-Produktportfolio vertreten. Der Marktstart soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen. Den Preis gibt Toyota im Mai 2025 mit 29.990 Euro an, die monatliche Leasingrate mit mindestens 269 Euro. Als Ausstattungslinien stehen Comfort, Teamplayer und Lounge zur Auswahl.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Toyota Urban Cruiser (2025) im Video:

 
 

Antrieb: Drei Leistungsstufen, zwei Batteriegrößen sowie Front- & Allradantrieb

Die Kundschaft kann beim Toyota Urban Cruiser (2025) zwischen drei Leistungsstufen, zwei Batteriegrößen sowie Front- oder Allradantrieb wählen. Den Einstieg bildet eine frontgetriebene Version mit 106 kW (144 PS) und 189 Nm Drehmoment. Zum Einsatz kommt hier eine 49 kWh fassende Batterie. Die Reichweite gibt Toyota mit 330 km nach WLTP an.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Für die größere 61-kWh-Batterie besteht die Wahl zwischen 128 kW (174 PS), 189 Nm und Frontantrieb oder 135 kW (184 PS), 300 Nm und Allradantrieb. Letzterer kommt durch einen zusätzlichen 48-kW-Motor an der Hinterachse zustande. Hier betragen die Reichweiten 390 bis 420 km für die schwächere sowie 370 km für die stärkere Variante. Für die Zellchemie der Akkus setzt Toyota erstmals auf Lithium-Eisenphosphat, die langlebiger, sicherer und günstiger sein soll. Zudem ist der Urban Cruiser immer mit einer Wärmepumpe und einem manuell bedienbaren Batterievorheizsystem ausgestattet.

 

Exterieur: Robustes Auftreten bei 4,29 m Länge

Der Toyota Urban Cruiser (2025) ist mit einer Länge von 4,29 m, einer Breite von 1,80 m sowie einer Höhe von 1,64 m etwas größer als der Toyota Yaris Cross. Auch der Radstand fällt mit 1,70 m großzügiger aus (+140 mm). Der Ladeanschluss befindet sich wie schon beim Toyota bZ4X oberhalb des Radlaufs vorne links.

Bei der Front setzt Toyota auf das sogenannte Hammerhead-Design mit schmalen Voll-LED-Leuchten, optisch verbunden durch ein schwarzes Element. Die kantige Formsprache lässt ihn bullig wirken. Schweller- und Radlaufbeplankungen verstärken das robuste Auftreten. Felgen stehen in 18  oder 19 Zoll zur Auswahl, zudem gibt es eine breite Palette an Außenfarben – elf an der Zahl davon fünf Zweifarb-Lackierungen.

Die Konkurrenten:

 

Interieur: Klimasteuerung mit eigenen Knöpfen

Cockpit des Toyota Urban Cruiser (2025)
Foto: Toyota

Der Innenraum des Toyota Urban Cruiser (2025) soll dank einer verschiebbaren Rückbank mehr Variabilität und Platz bieten als für die Fahrzeugklasse üblich. Die Lehnen der Rückbank lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umlegen sowie in der Neigung verstellen. Angaben zum Kofferraumvolumen liegen auch Mitte Mai 2025 nicht vor. Der technisch verwandte Suzuki eVitara bietet ein Kofferraumvolumen von mindestens 306 l.

Über eine Displayeinheit, bestehend aus einem 10,25-Zoll-Kombiinstrument und einem 10,1-Zoll-Multimediadisplay, wird der Toyota bedient. Das Infotainmentsystem soll schnell und intuitiv funktionieren und erlaubt die kabellose Integration des Smartphones per Apple CarPlay und Android Auto. Für die Klimasteuerung (hier erklären wir den Unterschied zwischen Klimaautomatik und Klimaanlage) gibt es unterhalb der Anzeige eigene Schalter. Die Fahrstufen werden über einen Drehschalter in der Mittelkonsole gewählt.

Je nach Ausstattungslinie verfügt der Toyota Urban Cruiser (2025) zudem über einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, ein JBL-Premium-Audiosystem und ein Glasdach.

 

Das sind die Assistenzsysteme im Toyota Urban Cruiser (2025)

Als allradgetriebener Toyota Urban Cruiser (2025) verfügt das SUV über einen Bergabfahrassistent und ein Trail-Modus. Dieser sorgt  durch eine intelligente Antriebskraftverteilung bei durchdrehenden Rädern für ein einfacheres Vorankommen auf unbefestigten Straße. Auch frontgetrieben soll es stets vorwärtsgehen und der Schneemodus die Gefahr durchdrehender Räder auf schneebedeckten Straßen (Hier haben wir E-Autos auf Schnee getestet) verringern.

Zusätzlich verfügen alle Versionen über ein umfassendes Paket aktiver Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme. Zur Ausstattung gehören mitunter ein Pre-Collision-Notbremssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein Spurverlassenswarner und ein Spurhalteassistent. Mit an Bord ist zudem eine 360°-Kamera.

 
Victoria Zippmann Victoria Zippmann
Unser Fazit

Gerade für wendige City-Crossover ist ein Elektroantrieb wie geschaffen. Dem Yaris Cross einen kompakten Stromer gegenüberzustellen und die Flottenemissionen weiter zu senken ist somit die logische Konsequenz.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.