close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Verbrauchstest 2012: Automatik-Getriebe und Schaltversion im Vergleich Schalten und Walten

Inhalt
  1. Audi: Elegant und Agil
  2. BMW: Fahrspass und Sparspass
  3. Mercedes: Klassisch und Durstig
  4. Peugeot: Gallisch, nicht Geizig

Manche Automatik-Autos sollen so sparsam sein wie Handschalter. Die Wahrheit im großen Verbrauchsvergleich 2012

Fragt man Otto-Normalfahrer, ist der Fall klar: Automatik-Getriebe steigern den Spritverbrauch und verschlechtern die Fahrleistungen. Vom höheren Anschaffungspreis ganz zu schweigen. Das dürften unter anderem Gründe dafür sein, warum mit Ausnahme der Ober- und Luxusklasse die Ausrüstungsquote mit den komfortfördernden Schaltautomaten bislang eher übersichtlich ist.

Wer heutzutage den Kupplungsfuß schonen und stattdessen von der Technik schalten lassen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Systemen. Neben der klassischen Wandlerautomatik stehen je nach Hersteller und Modell Doppelkupplungsgetriebe mit Automatik-Funktion, automatisierte Schaltgetriebe oder stufenlose CVT-Transmissionen zur Wahl. Technisch sind einige Systeme laut Hersteller inzwischen soweit, dass die EU-Normverbräuche nicht mehr höher als die der entsprechenden Handschalter-Versionen ausfallen – auf dem Papier liegt der Kraftstoffkonsum entweder gleichauf oder teilweise sogar darunter.

Mehr Tests & Fahrberichte: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG

Grund genug zu untersuchen, ob die Praxis hält, was die Theorie verspricht. Hierzu haben wir vier Paarungen – zwei Benziner und zwei Diesel – ausgesucht und auf ausgedehnte Verbrauchsfahrten geschickt. Zunächst galt es, die AUTO ZEITUNG-Verbrauchsrunde zu absolvieren, die auf 108 Kilometern einen Mix aus dem realen Verkehrsgeschehen abbildet. Dazu gehören Stadtverkehr, Autobahn mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h, Autobahn-Volllast- und Landstraßen-Etappen. Die anschließende Runde durch das Kölner Stadtgebiet ist 100 Kilometer lang und deckt das innerörtliche Verkehrsgeschehen ab. Hier ist viel Schaltarbeit nötig, was die Automatik-Getriebe besonders fordert. Erstes Ergebnis: Auf der konventionellen Verbrauchstour fielen – wie gewohnt – die Praxiswerte höher aus als die Werte, die im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) als EU-Verbrauch für das jeweilige Modell auf dem Rollenprüfstand ermittelt wurden. Dies erklärt sich aus dem Umstand, dass der EU-Zyklus nur bis Tempo 120 km/h gefahren wird.

Die Stadtrunde absolvierten die Kandidaten dagegen mit deutlich günstigeren Verbrauchswerten im Vergleich zu jenen, die nach EU-Norm als „Verbrauch innerorts“ in den technischen Daten der Fahrzeuge genannt werden. Dies hängt ebenfalls mit der realitätsfernen Konfiguration dieses Messverfahrens zusammen, das zum Beispiel lediglich 13 Minuten dauert und dabei eine Beschleunigungsphase von null auf 50 km/h in fragwürdigen 26 Sekunden vorsieht. Auch darf hierbei maximal der dritte Gang genutzt werden.

Zu den von uns ermittelten besseren Stadtverbräuchen trägt übrigens bei, dass alle Testkandidaten mit Start-Stopp-System ausgerüstet waren, wodurch spritverschwendende Leerlaufphasen vermieden wurden. Im Praxistest sollte das Testteam auf der Stadtrunde nach Möglichkeit zügig beschleunigen und vorausschauend fahren, um so gut wie möglich im Verkehr mitzuschwimmen. Hier wählten die Fahrer der Automatik-Modelle den Normal- oder – falls vorhanden – den Eco-Modus, und die Piloten der Autos mit Handschaltung fuhren nach Möglichkeit stets im höchsten Gang.

Hier geht es zu den einzelnen Testberichten:

AUDI A1 1.4 TFSI
BMW 118d
MERCEDES C 180 BlueEFFICIENCY
PEUGEOT 308 eHDi FAP 110


FAZIT

Die ermittelten Kraftstoffverbräuche belegen eindeutig: Wer heute zu einem Automatik-Getriebe statt zur Schaltversion greift, erwirbt keinen Spritsäufer mehr. Im reinen Stadtverkehr liegen die realen Differenzen zwischen null (Peugeot) und mageren 1,0 Litern (Mercedes). Auf der AUTO ZEITUNG-Verbrauchsrunde nivellieren sich diese Differenzen in der Regel sogar auf 0,1 Liter und landen damit im Bereich der Messtoleranz. Einzig der Mercedes schlägt hier mit einem Mehrverbrauch von 0,7 Litern zu Lasten der Automatik nach oben aus. Ein Wert, der je nach Fahrer aber auch deutlich geringer ausfallen kann. Wer schalten lässt, muss sich also nicht mehr zwangsläufig auf einen Mehrverbrauch einstellen. Für den höheren Komfort ist in erster Linie der höhere Anschaffungspreis fällig. Diese Differenz ist beim Peugeot mit 600 Euro am niedrigsten. Dafür ist der Schaltkomfort aber auch verbesserungsfähig.
Elmar Siepen

 

Audi: Elegant und Agil

Mit dem serienmäßigen Sechsgang-Getriebe ist der Audi A1 bereits flink unterwegs (siehe Technische Daten). Der Schalthebel flutscht locker durch die Gänge, könnte aber eine etwas exaktere Führung vertragen. Unter dem Begriff „S tronic“ bieten die Ingolstädter das 7-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe (DSG) des VW-Konzerns an, das dank zweier Trockenkupplungen mit gutem Wirkungsgrad aufwartet. Die von einer Ölbadkupplung, wie im älteren Sechsgang-DSG, verursachten Verluste entfallen somit. Dies erklärt, warum die Verbrauchsunterschiede im Automatikmodus – im Gegensatz zur Handschaltversion – auf der Stadtrunde nur 0,6 Liter betragen und auf der AUTO ZEITUNGS-Verbrauchsrunde lediglich 0,1 Liter. Insgesamt entpuppt sich die S tronic dank schneller und geschmeidiger Gangwechsel im normalen Fahrbetrieb als komfortabel. Gelegentlich erfolgt das Anfahren aber etwas ruppig und nicht so sanft wie bei einer klassischen Wandlerautomatik.

Die Unterschiede bei den Fahrleistungen der beiden Getriebeversionen fallen nur gering aus und dürften allenfalls von sensiblen Fahrernaturen wahrnehmbar sein.

siehe Technische Daten

Übersicht

TECHNIK
   

AUDI A1 1.4 TFSI AUDI A1 1.4 TFSI S tronic
Motor 4-Zylinder,
4-Ventiler, Turbo,
Direkteinspritzung
4-Zylinder,
4-Ventiler, Turbo,
Direkteinspritzung
Hubraum 1390 cm³ 1390 cm³
Leistung
bei
90 kW / 122 PS
5000 /min
90 kW / 122 PS
5000 /min
Max. Drehmoment
bei
200 Nm
1500 – 4000 /min
200 Nm
1500 – 4000 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 7-Gang, Doppelkupplung
Antrieb Vorderrad Vorderrad
Bereifung 215/40 R 17 W 215/40 R 17 W
Felgen 7,5 x 17 7,5 x 17
L/B/H 3954/1740/1407 mm 3954/1740/1407 mm
Radstand 2469 mm 2469 mm
Leergewicht / Zuladung 1186 kg/ 364 kg 1194 kg/ 381 kg
Kofferraumvolumen  270 – 920 l  270 – 920 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 15 HP/17 VK/18 TK 15 HP/17 VK/18 TK
FAHRLEISTUNGEN    
0-100 km/h  8,9 s  9,6 s
Höchstgeschwindigkeit 203 km/h 203 km/h
Bremsweg 100-0 km/h,
kalt/warm
37,1 m / 37,0 m 37,3 m / 36,6 m
KOSTEN    
Grundpreis 18.850 Euro 20.450 Euro
 

BMW: Fahrspass und Sparspass

Beim BMW 118d greifen die Münchner in die Vollen und bauen ihrem wieselflinken Kompakten auf Wunsch eine Wandlerautomatik mit acht Fahrstufen ein, die sich auch per Lenkradpaddel wechseln lassen. Um es vorwegzunehmen: Das Sortieren der acht Gänge wird auf Dauer lästig. Lieber erfreut man sich an den Qualitäten der Transmission im Automatik-Modus. Hier werden die Gänge stets schnell und weich gewechselt, die Anfahrvorgänge verlaufen sanft und ohne störende Rucke. Im Sport-Modus wähnt man gar ein Doppelkupplungs-Getriebe bei der Arbeit, so schnell sortiert das System die Fahrstufen. Im besonders ökonomischen „Eco Pro“-Modus kommt der Bayer in der Stadt mit nur 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometern über die Runden. Wie beim Benziner aus Ingolstadt ist der Handschalter in diesem Zyklus 0,6 Liter sparsamer. Die Verbrauchsdifferenz im gemischten Betrieb reduziert sich ebenfalls auf vernachlässigbare 0,1 Liter zugunsten des Handschalters.

Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Automatik-118d mit 9,0 Sekunden nur 0,3 Sekunden langsamer als der Handschalter – und somit jenseits der Wahrnehmungsgrenze.


Technische Daten: BMW 118d

Übersicht

TECHNIK
   

BMW 118d BMW 118d Automatik
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbodiesel,
Partikelfilter
4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbodiesel,
Partikelfilter
Hubraum 1995 cm³ 1995 cm³
Leistung
bei
105 kW / 143 PS
4000 /min
105 kW / 143 PS
4000 /min
Max. Drehmoment
bei
320 Nm
1750 – 2500 /min
320 Nm
1750 – 2500 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 8-Stufen-Automatik
Antrieb Hinterrad Hinterrad
Bereifung 205/55 R 16 W 205/55 R 16 W
Felgen 7 x 16 7 x 16
L/B/H 4324/1765/1421 mm 4324/1765/1421 mm
Radstand 2690 mm 2690 mm
Leergewicht / Zuladung 1432 kg / 443 kg 1461 kg / 414 kg
Kofferraumvolumen 360 – 1200 l 360 – 1200 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 17 HP/21 VK/23 TK 17 HP/21 VK/23 TK
FAHRLEISTUNGEN    
0-100 km/h 8,7 s 9,0 s
Höchstgeschwindigkeit 212 km/h 212 km/h
Bremsweg 100-0 km/h,
kalt/warm
35,6 m / 36,3 m 36,0 m / 36,3 m
KOSTEN    
Grundpreis 27.100 Euro 29.250 Euro
 

Mercedes: Klassisch und Durstig

Mit dem Mercedes C 180 fährt eine Stufenheck-Limousine mit Basis-Benziner vor, die keineswegs untermotorisiert wirkt. Dafür sprechen 225 km/h Höchstgeschwindigkeit (Schalter). Wer die 7G-Tronic Plus wählt (2499 Euro), erhält eine klassische siebenstufige Wandlerautomatik mit einem gegenüber der früheren 7G-Tronic überarbeiteten hydraulischen Kreislauf und einer optimierten Wandlerkennlinie. Die Automatik kann dank ihrer elektronischen Steuerung bei einem Gangwechsel auch einzelne Fahrstufen überspringen, um so stets einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Trotzdem kristallisieren sich, entgegen der Angaben zum EU-Verbrauch, bei dieser Paarung die höchsten Differenzen heraus. Im Stadtverkehr benötigt der Schalter einen ganzen Liter, auf der AUTO ZEITUNG-Verbrauchsrunde immer noch 0,7 Liter weniger als das 7G-Tronic Plus-Modell. Unabhängig davon sollte man aber die sanfte, manchmal aber auch ein wenig träge agierenden Automatik dem recht teigig zu bedienenden Handschalter vorziehen. Die Messwert-Differenzen sind gering, und die Automatik passt einfach besser zum komfortablen Charakter der Mercedes C-Klasse.


Technische Daten: Mercedes C 180 BlueEFFICIENCY

Übersicht

TECHNIK
   

MERCEDES C 180
BlueEFFICIENCY
MERCEDES C 180
BlueEFF. 7G-Tronic Plus
Motor 4-Zylinder,
4-Ventiler, Turbo,
Direkteinspritzung
4-Zylinder,
4-Ventiler, Turbo,
Direkteinspritzung
Hubraum 1595 cm³ 1595 cm³
Leistung
bei
115 kW / 156 PS
5300 /min
115 kW / 156 PS
5300 /min
Max. Drehmoment
bei
250 Nm
1250 – 4000 /min
250 Nm
1250 – 4000 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 7-Stufen-Automatik
Antrieb Hinterrad Hinterrad
Bereifung 225/45 R 17 Y 225/45 R 17 Y
Felgen 7,5 x 17 7,5 x 17
L/B/H 4702/1795/1447 mm 4702/1795/1447 mm
Radstand 2760 mm 2760 mm
Leergewicht / Zuladung 1502 kg / 483 kg 1514 kg / 486 kg
Kofferraumvolumen 475 l 475 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 17 HP/21 VK/20 TK 17 HP/21 VK/20 TK
FAHRLEISTUNGEN    
0-100 km/h  8,3 s  8,9 s
Höchstgeschwindigkeit 225km/h 223 km/h
Bremsweg 100-0 km/h,
kalt/warm
34,5 m / 34,9 m 34,7 m / 34,8
KOSTEN    
Grundpreis 33.052 Euro 35.551 Euro
 

Peugeot: Gallisch, nicht Geizig

Wer im Peugeot 308 auf die Schaltarbeit verzichten möchte, kann den Peugeot mit dem automatisierten Schalt-Getriebe „EGS6“ bestellen. In der Praxis ist dieses System jedoch kein Quell der Freude: Lange Schaltpausen lassen die Insassen nach jedem Gangwechsel mit dem Kopf nicken, und Kickdown-Befehle werden nur mit reichlich Verzögerung umgesetzt. Linderung schafft lediglich der Wechsel in den manuellen Modus, bei dem dann der Fahrer allerdings vor jedem Gangwechsel das Gas sanft zurücknehmen sollte. Im Alltag bewährt sich der sprintstärkere Handschalter eindeutig besser. Das knackig zu schaltende Sechsgang-Getriebe ist das Beste im ganzen PSA-Konzern, auch wenn es für den 112-PS-eHDi etwas lang übersetzt ist. Da hier kein kräftezehrender Drehmoment-Wandler am Werk ist, fallen die gemessenen Verbräuche von Schalter und Automatik nahezu identisch aus. Trotzdem ist der Franzose durstiger als der 31 PS stärkere BMW. Positiv sticht das komfortabel agierende „Stop&Start“-System heraus. Statt eines Anlassers arbeitet hier ein Starter-Generator. Dieser lässt den Motor deutlich schneller und weicher, weil ruckfrei, wieder an. Da kommt ein konventionelles Start-Stopp-System nicht mit.


Technische Daten: Peugeot 308 eHDi FAP 110 STOP & START

Übersicht

TECHNIK
   

PEUGEOT
308 eHDi FAP 110
STOP & START
PEUGEOT
308 eHDi FAP 110
EGS6 STOP&START
Motor 4-Zylinder, 2-Ventiler,
Turbodiesel,
Partikelfilter
4-Zylinder, 2-Ventiler,
Turbodiesel,
Partikelfilter
Hubraum 1560 cm³ 1560 cm³
Leistung
bei
82 kW / 112 PS
3600 /min
82 kW / 112 PS
3600 /min
Max. Drehmoment
bei
270 Nm
1750 /min
270 Nm
1750 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, automatisiert
Antrieb Vorderrad Vorderrad
Bereifung 205/55 R 16 V 205/55 R 16 V
Felgen 7 x 16 7 x 16
L/B/H 4276/1821/1430 mm 4276/1821/1430 mm
Radstand 2608 mm 2608 mm
Leergewicht / Zuladung 1420 kg / 440 kg 1382 kg / 478 kg
Kofferraumvolumen 348 – 1201 l 348 – 1201 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 18 HP/19 VK/19 TK 18 HP/19 VK/19 TK
FAHRLEISTUNGEN    
0-100 km/h 10,8 s 12,6 s
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h 190 km/h
Bremsweg 100-0 km/h,
kalt/warm
35,7 m / 36,0 m 36,0 m / 36,1 m
KOSTEN    
Grundpreis 20.700 Euro 22.750 Euro

AUTO ZEITUNG

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.